Vergangene Veranstaltungen 2020
Zurück zu Aktuelle Veranstaltungen
15.00 bis 16.30 Uhr, Virtuelles Panel in englischer Sprache
Roundtable: Internationalisation in the Cultural and Creative Industries
What kind of support structures and programmes make the difference in encouraging and facilitating internationalisation in the Cultural and Creative Industries (CCI)? What are the different approaches? What would be a desirable future in terms of internationalisation? This CCI Roundtable discusses needs and best-practice examples when it comes to internationalisation.
We are delighted that Ida Åstrand (mediaevolution), Yemisi Mokuolu (Hatch Africa, Ayada Lab), Juliane Kahl (Responsive Fashion Institute) and an expert from the cultural and creative industries from Hamburg join us on this international panel
The roundtable kicks off a series of events organised by the Goethe-Institut in collaboration with the network of support institutions for the CCI in Germany (PCI) to identify and build-up strategies to facilitate the internationalisation of CCI. It is preceded by a closed workshop with a broader range of experts to identify the status quo, successful approaches and potentials of internationalisation in the CCI.
The event adds to the programme of the Digital Cross Innovation Conference 2020 hosted by Hamburg Kreativgesellschaft.
The Team of Excellence for the Culture and Creative Industries / Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft is co-organizer of this event.
9.00 bis 11.00 Uhr, digital
KuK Café digital: Projekte kalkulieren - Preisbildung im Designbereich
Es ist für viele Kreative die größte Herausforderung ihres beruflichen Tuns: Einen Preis für die eigene Leistung zu finden, der das berufliche Überleben sichert und zugleich auf dem Markt durchsetzbar ist. Das gilt in besonderem Maße für Designleistungen, die durch immer mehr Informationskanäle derart vielschichtig und komplex geworden sind, dass es längst unmöglich geworden ist, anhand von irgendwie gearteten Preislisten zu kalkulieren. Wie also kann man zu einem Preis kommen, der nachvollziehbar ist und alle notwendigen Arbeitsschritte und Aspekte berücksichtigt? Der BDG Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner hat ein Modell entwickelt, mit dem Designer*innen die eigenen Leistungen klar benennen und davon ableitend Projekte anbieten können.
Designer*innen können anhand dieser Matrix Projekte mit ihren Auftraggebern transparent planen, kalkulieren und bearbeiten. In unserem KuK Café stellte die BDG-Vizepräsidentin Leonie Altendorf das Modell in seinen Grundzügen vor.
14.00 bis 15.30 Uhr, digital
KuK Corona: Überblick zum aktuellen Stand der Corona-Hilfen
Soforthilfen, Ausfallhonorare, Betriebskosten, fiktiver Unternehmerlohn - aktuell gibt es vor allem bei Künstler*innen und Soloselbständigen viele Fragen. Welche Förderprogramme gibt es und welche eignen sich? Wo erhalte ich finanzielle Unterstützung? Auf was muss ich achten? Auch wenn manche Programme derzeit noch keine Antragstellung ermöglichen, geben wir in dieser Veranstaltung ein Update zum aktuellen Stand der Corona-Hilfen und eine Orientierung zu den unterschiedlichen Förderstrukturen.
9.00 bis 11.00 Uhr, digital
KuK Café digital: Kollaboratives Arbeiten trotz Corona - Einblicke in digitale Tools
Online-Konferenz-Plattformen gab es auch schon vor Corona. Seit der Pandemie sind wir mehr denn je gezwungen sie effektiv zu nutzen. Egal ob man sich im Team abstimmen möchte oder eine ganze Veranstaltung bzw. einen Workshop ins Internet verlegt - ohne eine Konferenz-Plattform geht nichts mehr. Welche Möglichkeiten gibt es in den Videokonferenzformaten? Welche Tools und Methoden helfen bei der virtuellen Begegnung und Vernetzung von Menschen? Wie kann ich mich und meine Themen während eines Meetings richtig platzieren und darstellen? Was muss ich bei der Moderation einer Videokonferenz beachten? Im Rahmen unserer Reihe KuK-Café geht der Referent Olaf Keser-Wagner auf diese und ähnliche Fragen ein und stellt dabei unterschiedliche Tools vor, die eine Videokonferenz nicht nur zu "einer von vielen", sondern zu einer echten inhaltlichen Bereicherung machen.
9.00 bis 11.00 Uhr, digital
KuK Café digital: Crowdfunding in Zeiten von Corona
Soll ich oder soll ich nicht? Crowdfunding-Kampagnen sind gerade aktueller denn je. Die sogenannte Schwarmfinanzierung kann ein erster Schritt für Kreativschaffende und Gründer*innen sein, um Ideen am Markt zu testen und neue Netzwerke und Zielgruppen aufzubauen.
In unserer Veranstaltung informieren wir darüber, wie Crowdfunding funktioniert, wie man eine Kampagne plant und wo man dafür Unterstützung findet. Im Anschluss bleibt noch genügend Zeit für Fragen und einen gemeinsamen Austausch.
9.00 bis 15.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen, Mühldorf
Beratungstag vor Ort - Mühldorf
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 25. September fand ein Beratungstag für Mühldorfer statt. Im Rahmen der Beratung konnten Fragen rund um die Themen Selbstständigkeit, Akquise, Vernetzung, Finanzierung und generelle Orientierung gestellt werden.
10.30 Uhr, BREAKOUT, Bayerstr. 25, EG (Raum: Community Canyon)
KuK Campus: Dein Weg zur eigenen Crowdfunding-Kampagne
Gerade in der gegenwärtigen Krise ist es wichtig, selbstbestimmt und zielorientiert neue Wege zu gehen. Dabei kann Crowdfunding ein erster Schritt für Kreativschaffende und Startups sein, um Ideen am Markt zu testen und neue Netzwerke und Zielgruppen aufzubauen. In unserer Veranstaltung beleuchten wir Kriterien für eine erfolgreiche Kampagnenplanung, geben praktische Tipps und informieren zum Förderprogramm der Landeshauptstadt München sowie zu den Unterstützungsangeboten für Gründer*innen. Darüber hinaus wird ein ein Projektstarter seine aktuelle Kampagne vorstellen und von seinen Erfahrungen berichten.
Unsere erste Präsenzveranstaltung nach dem Lockdown findet im BREAKOUT am Hauptbahnhof statt. Die kreative Zwischennutzung von MUCBOOK Clubhaus in Kooperation mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft wird aktuell mit einem Pop-up-Shop unter dem Motto "Masks for Munich" bespielt.
19 Uhr, online (via Jitsi)
KuK Campus: Digitaler Crowdfunding-Workshop für Musiker*innen
Soll ich, oder soll ich nicht? Crowdfunding-Kampagnen sind gerade aktueller denn je. Sie wollen ein Album aufnehmen, ein Video produzieren oder haben ein anderes Projekt, das finanziert werden muss? Crowdfunding ist gerade im Musikbusiness eine spannende Möglichkeit, den direkten Austausch mit den Fans zu stärken und eine klare, professionelle Positionierung zu entwickeln. Britta Buck, Mitarbeiterin des Kompetenzteams, gibt einen Überblick darüber, wie Crowdfunding funktioniert und stellt eine erfolgreiche Kampagne vor.
Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachstelle Pop des Feierwerk statt.
einstündige Beratungen, online
#kreativmuenchen @ DOKforum: Individuelle Beratung für Filmschaffende
Wie mache ich erfolgreich Akquise? Wo finde ich die richtigen Netzwerke? Wie stelle ich die Finanzierung für mein Projekt auf? All das, aber auch Fragen zur generellen Orientierung können in der Beratung (max.60 Min.) gestellt werden.
Die Zeiten sind aufwühlend, Pläne müssen überdacht und Konzepte angepasst werden. Auch Fragen rund um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ihr kreatives Schaffen können hier besprochen werden.
Die Beratung ist kostenfrei. Sie findet kontaktlos per Video oder Telefon statt. Kurz vor Beginn wird Ihnen der entsprechende Link bzw. die Telefonnummer zugeschickt.
Das vollständige Programm des diesjährigen DOKforums finden Sie hier.
9.00 bis 10.30 Uhr, per Videokonferenz
KuK Café: Corona-Hilfen - ein Überblick #2
Soforthilfe? Liquiditätsengpass? Crowdfunding? Grundsicherung? KSK Herabsetzung?
Nachdem in der letzten Woche das Interesse an diesem Austausch zum Thema Corona-Hilfen sehr groß war, bieten wir ihn diese Woche wieder an. Wir möchten Ihnen in dieser virtuellen Sonderausgabe unseres KuK Cafés einen kleinen Überblick über die Vielzahl der Angebote geben und den vermeintlichen Dschungel der Ansprechpartner*innen und Vorgaben etwas lichten. In erster Linie richten wir uns dabei an Soloselbständige und Freischaffende. Sie können Ihre konkreten Fragen stellen und im Austausch mit anderen Künstler*innen und Kreativschaffenden Ideen und Energie für den Umgang mit der Krise tanken.
9.00 bis 10.30 Uhr, per Videokonferenz
KuK Café: Corona-Hilfen - ein Überblick #1
Soforthilfe? Liquiditätsengpass? Crowdfunding? Grundsicherung? KSK Herabsetzung?
Wir möchten Ihnen in dieser virtuellen Sonderausgabe unseres KuK Cafés einen kleinen Überblick über die Vielzahl der Angebote geben und den vermeintlichen Dschungel der Ansprechpartner*innen und Vorgaben etwas lichten. In erster Linie richten wir uns dabei an Soloselbständige und Freischaffende. Sie können Ihre konkreten Fragen stellen und im Austausch mit anderen Künstler*innen und Kreativschaffenden Ideen und Energie für den Umgang mit der Krise tanken.
10.00 bis 16.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen, Mühldorf
Beratungstag vor Ort - Mühldorf
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 27. März fand der Beratungstag für Mühldorfer aufgrund der Corona-Pandemie in Form von telefonischen Beratungen statt.
10.00 bis 16.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen, Landshut
Beratungstag vor Ort - Landshut
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 13. März in Landshut.
10.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße 2b, Haus2 (EG, links), Kreativquartier
KuK Campus: Dein Weg zur eigenen Crowdfunding-Kampagne
Die Realisierung von Projekten stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Crowdfunding ist ein spannendes Finanzierungs- und Marketinginstrument, das den direkten Austausch mit der eigenen Zielgruppe (Kunden, Zuschauer, Fans, Besucher ...) ermöglicht. In unserer Veranstaltung im Rahmen der Munich Creative Business Week beleuchteten wir die Kriterien für eine erfolgreiche Kampagnenplanung, gaben praktische Tipps und informierten zu den Förderprogrammen der Landeshauptstadt München. Darüber hinaus stellte ein Projektstarter seine aktuelle Kampagne vor und berichtete von seinen Erfahrungen.
18.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße 2b, Haus2 (EG, links), Kreativquartier
KuK Connect: Kreativer Nachwuchs
Erste Schritte wagen! Aber wie? Viele junge Designer*innen, die gut ausgebildet von der Hochschule kommen, stellen solche Fragen: Wie und wo kann ich mich ausprobieren? Wo kann ich meine Ideen platzieren? Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln? Bin ich selbst Unternehmer*in oder suche ich mir eine*n Arbeitgeber*in? An diesem Abend wurden Experimentierräume für Young Professionals in drei Blitzlichtern aufgezeigt: Wir stellten drei junge Kreative und ihre unterschiedlichen Wege vor - von Crowdfunding über Zwischennutzungen bis hin zu professionellen Netzwerken.
März 2020
Abgesagt: SXSW 2020
Wir hatten viel vor rund um Medien-, Tech-, Games-, Film- und Musik-Innovationen auf der diesjährigen SXSW in Austin. Nun wurde die SXSW 2020 wegen des Coronavirus offiziell abgesagt. Als Teil des Netzwerks german.innovation bedanken wir uns bei allen Partnern, Unternehmen, Gestalter*innen, die in den Wochen zuvor an einem Strang gezogen haben, um ein tolles Programm für die SXSW auf die Beine zu stellen.
Lesen Sie hier das Statement der SXSW zur Absage.
18.00 Uhr, Friedrichvon Pauli Straße 21
KuK Connect: Kunstblock Balve
Im Münchner Westend etabliert sich seit knapp einem Jahr eine neue Plattform für zeitgenössische junge Kultur mit einem breiten Programm in einer ehemaligen Lagerhalle - der Kunstblock Balve. Die Schwerpunkte der Veranstalter*innen liegen auf Bildender Kunst und Musik. Initiator und Künstler Frank Balve machte mit uns einen Rundgang durch das ehemalige Industriegebäude und berichtete, wie es zu dem Projekt kam und was seine Pläne sind.
18.00 Uhr, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4
KuK Campus: Herausforderung Markenrecht (Teil 3)
Im dritten Teil unser Reihe haben wir einen Experten im gewerblichen Rechtsschutz eingeladen: RA Roland Kunze gab einen Einblick in den Bereich Markenrecht und Markenschutz. Wie kann ich meine Marke, mein Logo, meine Idee schützen? Was ist überhaupt "schützbar" - und wie? Was gibt es rund um Produktkennzeichnung zu beachten? Wie vermeide ich es, wegen einer vermeintlichen Markenverletzung in Anspruch genommen zu werden? Der Vortrag in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern gab Antworten auf diese und weitere Fragen von gewerblich Tätigen der Kultur- und Kreativwirtschaft.
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße 2, Haus2 (EG, links), Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
Vergangene Veranstaltungen 2019
18.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße 2b, Haus 2, EG links
KuK Connect: Das neue Förderprogramm für nicht-technische Innovationen
Mit dem neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) hat das Bundeswirtschaftsministerium seine Förderung zum 1. Oktober 2019 erweitert und um eine Pilotförderung für so genannte nicht-technische Innovationen ergänzt. Diese richtet sich auch an Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, Freiberufler und kleinere Dienstleistungsunternehmen. Mit dem Programm werden mit insgesamt 25 Mio Euro innovative Geschäftsmodelle, Designansätze, Anwendungssoftware wie neuartige Lern-Apps, neue Formen der Technologienutzung und digitale Geschäftsmodelle mit besonderem Social Impact unterstützt. An diesem KuK Connect Abend stellen wir das neue Förderprogramm vor.
AUSSERDEM: Wir freuen uns, bei dieser Gelegenheit zusammen mit Ihnen und Euch unsere neuen Büroräumlichkeiten im Haus 2 einweihen zu können!
9.00 Uhr bis 15.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen
Beratungstag vor Ort - Pfaffenhofen
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 9. Dezember in Pfaffenhofen.
18.00 Uhr, Werk 1, Atelierstraße 29
KuK Campus: Urheberrecht im digitalen Zeitalter - Musik, Film, Games (Teil 2)
Der zweite Vortrag unserer Reihe findet im Werk 1 statt und beleuchtet urheberrechtliche Fragen im Zusammenspiel mit IT-Recht. Digitalisierung und rasante Veränderungen in den Verwertungsketten werfen vor allem im Bereich Musik, Film, Games stetig neue rechtliche Fragestellungen auf, für die der Experte RA Ulrich Reber Orientierung gibt. Er ist Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht und berät und vertritt in- und ausländische Unternehmen im Bereich des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Rechtsverteidigung vor Gericht. Zahlreiche Mandanten kommen dabei aus dem Medien- und Entertainmentbereich, vor allem aus der Musik- und Gamesbranche.
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße 2, Haus2 (EG, links), Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
11.00 Uhr bis 16.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen, Benzstraße 13, 84030 Landshut im Linkwork
Beratungstag vor Ort - Landshut
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 29. November in Landshut.
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen
Beratungstag vor Ort - Altötting
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 25. November in Altötting.
19.00 Uhr, Platform, Haus 60, 3. Stock, Kistlerhofstraße 70
KuK Campfire: Blick hinter die Kulissen des Kunstmarktes
Wie finde ich eine Galerie? Wie bekomme ich meine Bilder, meine Arbeiten auf den Radar derjenigen, die ich brauche, wenn ich damit Geld verdienen will? Am KuK Campfire lauschen Sie einem Gespräch mit ausgewählten Vertretern Ihrer Branche – dieses Mal dem Markt für Bildende Kunst in der Platform. Johannes Sperling gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und erzählt von ganz konkreten Erfahrungen, Herausforderungen. Bildende Künstler, Fotografen etc. bekommen so die Gelegenheit zu verstehen wie dort – in der nächsten Wertschöpfungsebene – gearbeitet und entschieden wird. Und damit eine Idee davon, wie eine gute Zusammenarbeit entstehen kann. Darüber hinaus berichtet Stefan Fuchs, wie man außerhalb von Galerien als Kunstschaffender sichtbar werden kann.
18.00 Uhr, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, X-Bau, Lothstr. 17
KuK Campus: Urheberrecht - Grundlagen für Künstler/innen und Kreative (Teil 1)
In einem einführenden Vortrag stehen die Grundlagen des Urheberrechts im Mittelpunkt. Prof. Dr. Stefan J. Pennartz spricht über den gesetzlichen Rahmen, Werk, Urheber, Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungsrechte, Ansprüche bei Rechtsverletzungen und Verwertungsgesellschaften. Im Mittelpunkt stehen dabei Chancen und Risiken bei der Vermarktung eigener Werke - und ebenso bei der Nutzung fremder Werke und Produkte.
Vor dem Vortrag bietet die Fakultät für Design um 17:30 Uhr eine kurze Führung durch den im Februar 2019 eröffneten X-Bau an. In diesem spannenden Gebäude treffen Pracht und Altbaucharme auf minimalistische funktionale Modernität.
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße2, Haus2 (1. OG), Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
18.00 Uhr, Infanteriestraße 14
KuK Connect: THE HUB SCHWABING - Besichtigung der Zwischennutzung
Von Mitte September bis Ende Oktober gibt es zentral gelegen und ganz in der Nähe des Kreativquartiers für kurze Zeit einen neuen Raum zu entdecken. 5 Etagen, 5.000 Quadratmeter und ein Hof - das ist THE HUB SCHWABING. Die Kreativstätte bietet Kunst, Kultur, E-Sports, Indoor Gardening und noch so manches mehr. Bei unserem KuK Connect im Oktober laden wir Sie zu einer Entdeckungstour ein - wir treffen Raiko Schwalbe, einen der Initiatoren des Projekts, zu einem Rundgang im THE HUB SCHWABING. Er wird uns die Räume zeigen und berichten, wie es zu all dem gekommen ist. Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Oktober unter: kreativ@muenchen.de
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße2, Haus2 (1. OG), Kreativquartier
KuK Campus: Dein Weg zur eigenen Crowdfunding-Kampagne (Einführungsvortrag)
Die Realisierung von Projekten stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Crowdfunding ist ein spannendes Finanzierungs- und Marketinginstrument, das den direkten Austausch mit der eigenen Zielgruppe (Kunden, Zuschauer, Fans, Besucher...) ermöglicht. In unserer Veranstaltung beleuchten wir die Kriterien für eine erfolgreiche Kampagnenplanung, geben praktische Tipps und informieren zu den Förderprogrammen der Landeshauptstadt München. Darüber hinaus stellt ein Projektstarter seine aktuelle Kampagne vor und berichtet von seinen Erfahrungen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München statt.
Level: Einsteiger
Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober und ausschließlich über diesen Link.
9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen
Beratungstag vor Ort - Starnberg
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 22. Oktober in Starnberg. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse unter kreativ@muenchen.de einen Termin mit uns und geben Sie dabei an, dass es um den Beratungstag in Starnberg geht. Im Zuge der Terminvereinbarung bekommen Sie von uns auch den genauen Ort genannt.
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen
Beratungstag vor Ort - Puchheim
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 16. Oktober im Rahmen eines neuen Pop-up-Stores in Puchheim. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse unter kreativ@muenchen.de einen Termin mit uns und geben Sie dabei an, dass es um den Beratungstag in Puchheim geht. Im Zuge der Terminvereinbarung bekommen Sie von uns auch den genauen Ort genannt.
9.30 - 12.30 Uhr, Haus 2 (1. OG), Kreativquartier München
Kuk Campus: Design Sprint Starter-Workshop
Innovationen und Kreativität sind heute wichtiger denn je für den Unternehmenserfolg. Die Disziplin des Design Thinking bietet hierfür einen ganzen Koffer an Methoden, Formaten und Werkzeugen. Eines dieser Formate ist der Design Sprint, der durch Google Ventures bekannt geworden ist und mit dem sich innerhalb kürzester Zeit kritische Fragestellungen mit Hilfe von Design, Prototypisierung und dem Testen von Ideen in einem Team bearbeiten lassen. Ziel des Workshops ist es, Interessierte mit dem Thema Design Thinking / Design Sprints vertraut zu machen und ihnen zugleich praktische Möglichkeiten zum kreativen Lösen von Problemstellungen an die Hand zu geben. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirschaft sowie anderen Wirtschaftsbranchen, die sich mit kreativen Methoden auseinandersetzen wollen, und mindestens drei Jahre am Markt sind.
Referent: Christoph Schmaltz, raincon.group // Sabrina Görlich, Design Sprint Studio
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 8. Oktober unter: kreativ@muenchen.de
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, jeweils einstündige Beratungen
Beratungstag vor Ort - Mühldorf
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 27. September in Mühldorf.
9.00 Uhr, Dachauer Str. 116, 2. Stock, Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
18.00 Uhr, Shquared x Restless, Luisenstrasse 27, München
KuK Connect: 5 Jahre Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft
Fünf Jahre mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung für die kreativen Branchen in München.
Wir freuen uns, dass wir jetzt schon seit fünf Jahren für die Kultur- und Kreativwirtschaft dieser Stadt Einsatz zeigen dürfen! Und gleichzeitig wundern wir uns, wie schnell die Zeit verfliegt - fünf Jahre Kompetenzteam, vieles was geschafft wurde und noch viel mehr, was vor uns liegt... Wir sind unglaublich dankbar für all die unterstützenden Wegbegleiter, rauchenden Köpfe, kreativen Ideen, anregenden Gespräche, das Vertrauen und unbändige Engagement der Akteure, der Verbände und Partnereinrichtungen und all die wunderbaren Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten können.
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße2, Haus2, Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
19.00 Uhr, Shquared x Restless, Luisenstrasse 27, München
KuK Connect: DIALOOGKREATIV
Seit 2017 gibt es eine umfassende Kooperation zwischen München und Amsterdam unter dem Titel Creative Embassy. Ziel ist es Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, aus dem Mobilitätsbereich und dem Klimaschutz zu vernetzen und den Wissens- und Erfolgsaustausch zu fördern. Stadtverwaltung, Unternehmen und Initiativen sowie Hochschulen nehmen an dem Programm teil.
Im Juni 2019 war München im Rahmen von DIALOOGKREATIV Partnerstadt für das Festival "We make the City" in Amsterdam. Die Schwerpunkte waren nachhaltige Mode, Medien, Kreativquartiersentwicklung, Klimaschutz und Mobilität. Eine Woche lang konnten sich Akteure aus diesen Bereichen im Rahmen des Festivals präsentieren und vernetzen.
Diese Unternehmen und Initiativen (u.a. Greencity, Greenstyle Muc) stellen sich an unserem KuK Connect Abend vor und berichten von ihren Erfahrungen in Amsterdam.
17.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Haus 2, Kreativquartier München
KuK Campus: Crowdfunding und Zielgruppe (Workshop)
Sie möchten konkret eine Crowdfunding-Kampagne starten und haben sich schon mit dem Thema beschäftigt? Im Mittelpunkt dieses Workshops steht insbesondere die Frage nach der Zielgruppe: Wer ist die passende Crowd, und wie erreicht man sie? Als Einstieg gibt die Crowdfunding-Spezialistin Mona Knorr zudem einen kurzen Überblick über das Thema Crowdfunding und die Planung einer Kampagne. Die Teilnehmenden sollten Vorkenntnisse zum Thema Crowdfunding haben. Es ist möglich, an einer eigenen Kampagnen-Ideezu arbeiten. Level: Fortgeschrittene.
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Haus 2, Kreativquartier München
KuK Campus: Crowdfunding - erste Schritte (Workshop)
Crowdfunding ist ein spannendes Finanzierungs- und Marketinginstrument, das den direkten Austausch mit der eigenen Zielgruppe (Kunden, Zuschauer, Fans, Besucher...) ermöglicht. Eine eigene Kampagne auf die Beine zu stellen erfordert gute Planung und Vorbereitung. In diesem Workshop gibt die Crowdfunding-Spezialistin Mona Knorr einen Überblick über das Thema und vermittelt Ihnen, wieSie an die Planung einer eigenen Kampagne herangehen können. Eine eigene Projektidee ist nicht notwendig. Level: Einsteiger.
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, einstündige Beratungen, alpen.work
Beratungstag vor Ort - Garmisch-Partenkirchen
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 1. Juli in Garmisch-Partenkirchen. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse unter kreativ@muenchen.de einen Termin mit uns und geben Sie dabei an, dass es um den Beratungstag in Garmisch-Partenkirchen geht.
13.00 Uhr bis 17.00 Uhr, einstündige Beratungen, Landratsamt Bad Tölz
Beratungstag vor Ort - Bad Tölz
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 27. Juni in Bad Tölz. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse unter kreativ@muenchen.de einen Termin mit uns und geben Sie dabei an, dass es um den Beratungstag in Bad Tölz geht.
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, einstündige Beratungen, Landratsamt Altötting
Beratungstag vor Ort - Altötting
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 24. Juni in Altötting. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse unter kreativ@muenchen.de einen Termin mit uns und geben Sie dabei an, dass es um den Beratungstag in Altötting geht.
DIALOOGKREATIV - Munich goes Amsterdam 17. bis 23. Juni 2019
Programm (PDF)
18.00 Uhr, MUCA, Hotterstraße 12, München
KuK Connect: Besuch im MUCA – Museum of Urban and Contemporary Art
Das 2016 ins Leben gerufene Museum of Urban and Contemporary Art, kurz MUCA, zeigt in einem alten Umspannwerk urbane Kunst auf über 2.000 Quadratmetern. Wir laden ein, diesen besonderen Ort zu entdecken. Das MUCA versteht sich als Begegnungsstätte: Auf mehreren „Kunsterlebnisebenen“ sind nicht nur die Werke renommierter, international gefeierter Künstler zusehen, das Ziel des Museums ist es auch, Street- und Urban Art in den Austausch mit weiteren zeitgenössischen Genres zu bringen. Bei einer Führung durch die Ausstellung und im Austausch mit Mitbegründerin Stephanie Utz werden Sie die Möglichkeit haben, mehr über das MUCA - Deutschlands erstes Museum für Urban Art - zu erfahren. Frau Utz berichtet vom Entstehungsprozess und gibt uns einen Einblick in die aktuelle Ausstellung „Urban Fine Art II“. Bis zum 29. September sind hier die Werke bekannter Street-Art Protagonisten wie Banksy, D*Face, KAWS, Os Gêmeos oder Shepard Fairey zu sehen.
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, einstündige Beratungen, Tourismus-Information
Beratungstag vor Ort - Starnberg
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 3. Juni in Starnberg.
10.00 Uhr, Hochschule für Fernsehen und Film, Bernd-Eichinger-Platz 1, Seminarraum 1
KuK Coach a Colleague: Filmfinanzierung
Egal ob No-, Low- oder High-Budget-Produktion – ganz ohne Geld geht es nicht. Aber muss am Ende immer alles teurer werden als geplant? Wenn solche oder ähnliche Fragen zur Filmfinanzierung Sie umtreiben, können Sie hier vom geballten Wissen und den unterschiedlichen Perspektiven einer ganzen Gruppe profitieren. Um Antworten auf eigene aktuelle Herausforderungen zu finden und ihre Analyse- und Lösungskompetenz zu schärfen, können Fallbeispiele und Lösungsansätze anderer hilfreich sein. KuK: Coach a Colleague ist ein Austauschformat für ca. 10 Teilnehmende im Rahmen des DOK.forums und wird vom Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft moderiert.
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, einstündige Beratungen, Landratsamt Dachau
Beratungstag vor Ort - Dachau
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 6. Mai in Dachau.
18.00 Uhr, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, Raum Zugspitze
Crowdfunding in München - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Wie funktioniert Crowdfunding? Wie kann ich es optimal nutzen? Wo bekomme ich Unterstützung? Ob 3-D Schokoladendrucker, ein platzsparendes Büro im Schrank oder Bayerische Hofmusik mit Jazz-, Brass-, Balkan-Anklängen - Gründerinnen und Gründer geben Einblicke in ihre Kampagnen und stehen mit ihrem Expertenwissen für Fragen zur Verfügung. Außerdem stellen wir das neue Förderprogramm der Landeshauptstadt München zur Unterstützung von Crowdfunding-Kampagnen vor. Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern, dem Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München, sowie der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Weitere Infos finden Sie hier.
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße2, Haus2, Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, einstündige Beratungen, Landratsamt Landshut
Beratungstag vor Ort - Landshut
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 12. April in Landshut.
18.00 Uhr, zuGast bei Steelcase, Brienner Straße 42
KuK Connect: Raumeinflüsse - Wie Architektur und Design unsere Arbeitswelten gestalten
Kleine Räume und große Flächen, Sitzecken und Rückzugsmöglichkeiten, Fenster und Farben… Der Raum, seine Architektur und wie er gestaltet ist, hat Einfluss auf unsere Arbeitsweise. Wie sieht unsere Arbeitswelt aus, damit wir dort gut denken, entwickeln, kollaborieren, vorantreiben und kreativ sein können? Wie spielen Raum, Organisation und Kultur zusammen? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Wechselwirkungen stattfinden können? Und wo sind vielleicht auch Grenzen, was funktioniert nicht? Im Anschluss an eine Tour durch das neue Steelcase-Gebäude diskutieren wir das Thema mit den zwei Experten Sandra Ruppin (Architektin) und Pascal Hien (Designer) aus unterschiedlichen Perspektiven – der Designblick und der Beratungsblick interessieren uns dabei.
19.00 Uhr, SP CE in der Alten Akademie, Zugang über Kapellenstraße, 5.Stock, Raum 518
Schützenswert: Arbeitsräume für Kreative!
Platz ist Mangelware in München: Nicht nur Wohnraum ist knapp, sondern auch bezahlbare Flächen für Kunst, Kultur und kleine (Kreativ-)Unternehmen. Sie machen Stadtviertel attraktiv, vielfältig und lebendig - und sie fallen oft als erstes der Gentrifizierung zum Opfer, wenn Eigentümer wechseln und Preise steigen. Wie kann bestehendes Gewerbe (ähnlich einem Mieterschutz) vor Verdrängung und Preissteigerungen geschützt werden? Gibt es bereits Instrumente in der Verwaltung, die erfolgreich angewendet werden? Welche neuen Instrumente können geschaffen werden: Wie können z.B. in Neubaugebieten bezahlbare Flächen für Kreative von Beginn an mit gedacht, eingeplant und dann auch erhalten werden? Bei dieser Veranstaltung wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven zu dem Thema informieren. Kooperation: BayernForum der Friedich-Ebert-Stiftung und Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München.
31. März bis 3. April 2019
Illustratorenreise zur Bologna Children´s Book Fair 2019
Auch in diesem Jahr organisierte Bayern International in Kooperation mit der Leipziger Messe International und dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft wieder eine Reise für Münchner und Bayerische Illustrator/innen zur Kinderbuchmesse nach Bologna. Vom 31. März bis zum 3. April 2019 gab es vor Ort ein spannendes Programm mit vielfältigen Begegnungen: Netzwerkveranstaltungen, Präsentation am Bayernstand, Expertentalks mit Illustratoren und einiges mehr.
9.00 Uhr, Schwere-Reiter-Straße2, Haus2, Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, einstündige Beratungen
Beratungstag vor Ort - Mühldorf
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München kostenlose, einstündige Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 29. März in Mühldorf.
18.00 Uhr, Neuhauser Straße 8, SP CE
KuK Connect: Stadt Land Zwischennutzung
Zwischennutzung - bedeutet, die Zeit zwischen zwei Nutzungen mit einer dritten, neuartigen zu füllen. Und damit einen Mehrwert für alle zu schaffen: Die Substanz bleibt erhalten, Leerstand wird vermieden, eine Gegend belebt, Freiräume für kreative Experimente werden geschaffen. Bei einem gemeinsamen Stammtisch des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft und des EMM e.V. im Rahmen der MCBW beleuchten wir Beispiele aus der Metropolregion und der Stadt München. Kreative Raumgestalter diskutieren darüber, was solche "Zwischen-Räume" alles können. Was in und aus ihnen entstehen kann.
8. bis 17. März 2019
Kultur- und Kreativwirtschaft aus München auf der SXSW 2019
Die South by Southwest (SXSW) in Austin / Texas ist Festival, Konferenz und Fachausstellung in einem - für Musik, Film und den gesamten Interactive-Bereich. Mit dem German Pavilion auf der Tradeshow und dem German Haus in der belebten 6th Street bietet der deutsche Auftritt in diesem Jahr wieder zwei Plattformen, auf denen sich auch Münchner und bayerische Kreative, Künstlerinnen und Künstler und Firmen im internationalen Umfeld präsentieren können. München ist in diesem Jahr zum fünften Mal vertreten durch das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München dabei. Die Hip Hop Band Gaddafi Gals und die Jazzrausch Bigband werden als Münchner Bands neben den offiziellen Bühnen auch die Bühne im German Haus unsicher machen. Mit dabei sind außerdem Münchner Start-ups wie Uber Eck, Motomoto, Plantura, Viond, Varia Media und das Munich Science&Fiction Festival mit dem Media-Artist-Duo Andrey und Juliana Vrady. Sich inspirieren lassen, Kontakte knüpfen, den eigenen Horizont erweitern ist das Motto (Artikel)! Mehr Infos gibt es in unserer Pressemitteilung.
9.00 Uhr, Haus2, Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
18.00 Uhr, Werk 1, Grafinger Straße 6
KuK Campus: Online-Marketing – Mehr als eine gute Website (Vortrag)
Die Zeiten wandeln sich rasant. Bedingt durch Smartphone, Smartwatch, Social Media,... wurde das Internet inzwischen zur digitalen Lebenshilfe, die überall und jederzeit zur Verfügung steht. Und so gibt es inzwischen mehr digitale "Touchpoints" mit einem Unternehmen als nur dessen Website. Kein Wunder also, dass mehr als die Hälfte der Internetnutzer bei ihrer Suche ein Produkt, eine Marke oder eine Dienstleistung entdeckt haben, die sie vorher nicht kannten - für Anbieter Chance und Herausforderung zugleich. Der Referent Franz-Rudolf Borsch gibt in seinem Vortrag Einblicke in die Regeln der digitalen Welt und zeigt Lösungswege zum individuellen Erfolg auf. Level: Einsteiger und Fortgeschrittene.
9.00 Uhr, Neuhauser Straße 8, SP CE (5. Stock, rechts, erster Raum)
KuK Café: Zwischennutzungen und Pop up
Informeller Austausch für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Interesse an Themen rund um temporäre Raumnutzungskonzepte wie z.B. Pop-up haben - oder unser Team bei Kaffee und Tee kennenlernen wollen. Anregungen, Fragen, eigene Erfahrungen, Impulse, konkrete Ideen - all das ist willkommen. Mit den beiden Kompetenzteam-Mitarbeiterinnen Susanne Mitterer (Beratung und Qualifizierung) und Anne Gericke (Zwischennutzungen).
17.00 Uhr, Kreativquartier München, Dachauer Straße, Treffpunkt: vor dem Schwere-Reiter-Theater
KuK Connect: Spaziergang über das Kreativquartier
Gemeinsam mit dem Quartiersbüro laden wir zu einem Spaziergang über das Kreativquartier ein. Denn: Hier ist was los und das will entdeckt werden! Wir schauen hinter die Kulissen und lernen verschiedene Akteure und Akteurinnen des Geländes kennen. Auf dem Areal der ehemaligen Luitpoldkaserne arbeitet eine lebendige Szene an vielfältigen, interdisziplinären Projekten. Künstler-Ateliers, offene Werkstätten, Design-Studios, Proben- und Aufführungsbühnen... Initiativen der künstlerisch-kulturellen Bildung, freie Künste, Start-up Kultur, Wissenschaft... - das Gelände steht für Diversität und Heterogenität. Der Spaziergang dauert ca. eine Stunde, mit anschließender Möglichkeit zum Austausch in Haus2.
9.00 Uhr, Haus2, Kreativquartier
KuK Café: Beratungs- und Crowdfundingfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
18.00 Uhr, Neuhauser Straße 8, SP CE, Treffpunkt Raum 518
KuK Connect: Besuch beim Open SP CE
Der Stammtisch trägt jetzt einen neuen Namen - KuK Connect. Weil es weniger darum geht, an einem Tisch zu sitzen, als darum, an verschiedenen Orten in der Stadt spannende Leute zu treffen. Diesmal nehmen wir Sie mit in den SP CE. Die neue Zwischennutzung in der Alten Akademie wurde Anfang Januar eröffnet. Dort arbeiten nun für 5 Monate 40 Kreative auf 1.300 qm - alles unter dem Motto: Freiraum für kollaboratives Arbeiten.
17.00 Uhr Führung Galerie Handwerk, 18.00 Uhr Vortrag, Raum "Zugspitze" in der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4
KuK Campus: Akquise auf Augenhöhe (Vortrag)
Kundengewinnung durch die direkte Ansprache von möglichen Auftraggebern – das Verkaufen der eigenen Arbeit – ist immer wieder eine Herausforderung, die große Überwindung kosten kann. Wolfgang Frankregt in seinem Vortag eine andere Sichtweise an: Verkaufen nicht als"Bewerber", sondern als selbstbewusster Partner auf Augenhöhe. Mit konkreten Anregungen lädt er ein, vom Wert der eigenen Arbeit auszugehen und das Thema Akquise neu zu denken. In Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Level: Einsteiger.
Vergangene Veranstaltungen 2018
17.00 Uhr, Haus2, Kreativquartier
#kreativmuenchen: Stammtisch #32 - Weihnachtsausgabe
Wir laden ein, zu einem gemütlichen Stammtisch bei Lebkuchen und Kaffee bei uns im Haus 2 im Kreativquartier vorbei zu kommen und die Hektik der Vorweihnachtszeit auf dem Schreibtisch oder zu Hause zu lassen. DieserStammtisch steht unter dem Stern der Serendipity – „die Gabe,durch Zufall glückliche und unerwartete Entdeckungen zu machen“. Wer weiß, vielleicht treffen Sie ja ganz zufällig und unerwartet auf eine Person, eine Idee oder eine Geschichte, die eine echte Entdeckung für Sie ist.
9.30 bis 12.30 Uhr, Kreativquartier, Haus 2, Schwere-Reiter-Straße 2
KuK Campus: Wie plane ich meine Crowdfunding-Kampagne? (Workshop)
Eine Crowdfunding-Kampagne erfordert Planung. Im Rahmen eines vierstündigen Workshops vermittelt Mona Knorr hilfreiche Methoden. In einer Mischung aus Theorie und Praxis haben Sie in Kleingruppen die Möglichkeit, das Gelernte an virtuellen Kampagnen auszuprobieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Workshop auf den Themen Zielgruppe und Kommunikation.
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Pfaffenhofen
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 4. Dezember in Pfaffenhofen.
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Wolfratshausen
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 4. Dezember in Wolfratshausen.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen: Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Auch bei Fragen zum Thema Crowdfunding können wir hier ins Gespräch kommen.
10.00 bis 13.00 Uhr, Jocherstraße 8 (bei "Paul und Paula"), Dachau
#kreativmuenchen: Kollegiale Beratung - Social Media
Moderierter Austausch rund um Social Media Nutzung für Kultur- und Kreativschaffende. Mehr Infos zum Format Kollegiale Beratung finden Sie hier.
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Zugspitz-Region
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 26. November in Garmisch-Partenkirchen.
18.00 Uhr, bei Schnitzer&, Kapuzinerstraße 7a
#kreativmuenchen: Stammtisch #31 - Architektur vermitteln
Mit Akteuren der Branche diskutieren wir, wie und wo Architektur sichtbar gemacht wird – ganz unabhängig von ihrer Sichtbarkeit im Stadtbild. Welche Plattformen gibt es dazu? Wo sind die Räume, in denen Architektur verständlich gemacht und vermittelt wird, wo ein Diskurs über Architektur stattfinden und kommuniziert werden kann? Welche Präsentationsformen und Medien machen dabei Sinn und lenken die Erzählungen in welcher Art und Weise? Und wer sind die Personen, die das möglich machen?
18.00 Uhr, Werk1, Grafinger Straße 6
KuK Campus: Storytelling (Vortrag)
Storytelling... klingt gut und ist in aller Munde, aber für uns nicht nur eine Worthülse. Es ist eine immer wiederkehrende Herausforderung für viele Kreativschaffende: über die eigenen Arbeiten zu sprechen, sie zu emotionalisieren, zu vermitteln. Maren Martschenko wird in ihrem Vortrag dazu ermutigen und inspirieren, die richtigen Geschichten auf wirkungsvolle Art und Weise zu erzählen.
9.30 bis 14.00 Uhr, Kreativquartier, Haus 2, Schwere-Reiter-Straße 2
KuK Campus: Lean Business Model (Workshop)
Wie schärfe ich mein Angebot, bevor ich damit in die Aquise von Aufträgen gehe? Und wie kann ich mit meiner kreativen Leistung nachhaltig Aufträge bekommen? Ein Workshop mit Christine Purnell zu Businessmodel Design für Selbstständige in der Kreativwirtschaft.
19.00 Uhr, LOSTWEEKEND, Schellingstraße 3
KuK Campfire: Buchmarkt
KuK Campfire ist unsere neue Reihe, die mit dieser Veranstaltung zum Buchmarkt startet. Es geht darum, Kreativschaffende aus einem Feld (z.B. Buch), aber unterschiedlichen Wertschöpfungsebenen (z.B. Verleger/in und Autor/in) zusammenzubringen und sich auf einen Perspektivwechsel einzulassen. In gemütlicher Bar-Atmosphäre - oder fast wie am Lagerfeuer - interviewen wir zwei Akteure und machen es so möglich, sich in die andere Seite hinein zu versetzen. Am Ende hat man z.B. als Autor Tipps bekommen, wie man auf einen Verlag zugehen kann, wie man mit diesem gut zusammenarbeiten kann.
Landratsamt Mühldorf
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Mühldorf
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 9. November in Mühldorf.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen: Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Keine Anmeldung notwendig - einfach spontan vorbeikommen!
18.00 Uhr, msm studios, Theresienstraße 27
#kreativmuenchen: Stammtisch #30 - Rethinking Music Industry
Die Musikwirtschaft im Licht der Digitalisierung: Wie haben sich konkrete Aufgaben verändert? Sind komplett neue Berufsbilder entstanden? Und gibt es neue Möglichkeiten als Musikunternehmen auf dem Markt Fuß zu fassen? Wie kann ich mir die Veränderungen im Musikbereich zu nutze machen? Das diskutieren wir mit Akteuren der Branche vor Ort bei den msm studios in der Theresienstr. 27 im Hinterhof.
18.00 Uhr, Werk1, Grafinger Straße 6
KuK Campus: Netzwerken im professionellen Kontext (Vortrag)
Aktives Netzwerken ist ein essentieller Erfolgsfaktor - doch nur mit der richtigen Vorbereitung und unter Beachtung entscheidender Networking-Regeln, im persönlichen Austausch, am Telefon und bei Business-Veranstaltungen. Claudia Schulte, Business-Coach, gibt in einem Vortrag grundsätzliche Impulse und ganz konkrete Tipps.
Tourismus Information/GWT
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Starnberg
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 15. Oktober in Starnberg.
Landratsamt Landshut
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Landshut
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 5. Oktober in Landshut.
17.30 Uhr, InnovationsQuartier Murnau
Kreativ. Erfolgreich in der Zugspitz Region
Ob Design, Werbung, Software oder Film - die Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft ist vielfältig und heterogen. Dank ihnen entstehen innovative, kulturelle und kreative Produkte und Dienstleistungen, die unsere Heimat prägen und einen enormen Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Oft wird der Branche jedoch nicht die Beachtung zuteil, die angemessen ist. Um dies zu ändern, diskutierten am 2. Oktober Kultur- und Kreativschaffende im InnovationsQuartier Murnau und berichteten von ihren Erfahrungen als KreativunternehmerInnen. Alle Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website der EMM.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Keine Anmeldung notwendig - einfach spontan vorbeikommen!
18.00 bis 21.00 Uhr, Vorhoelzer Forum, Arcisstraße 21
#kreativmuenchen Stammtisch #29: Nachhaltige Mode
Mit dabei sind Samira Nilius (Fair Fashion Stadtrundgänge), Mirjam Smend (Greenstyle MUC - Festival für Grüne Mode), Raphael Thalhammer (München Fair), Fabian Frei (Suslet - Outlet für nachhaltige Mode) und Arnold Gevers (Zero Waste-Konfigurator für Kleidung). Der Stammtisch findet in Kooperation mit dem Beauftragten für Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Augsburg statt. Alle weiteren Infos gibt es bei Facebook.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #16
Die sechzehnte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Weitere Infos auf Meetup.
Landratsamt Altötting
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Altötting
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an. Am 25. September in Altötting.
20. September 2018, 13.30 bis 15.00 Uhr, Hamburg Haus, Davidstraße 15, Hamburg
Munich/Hamburg - international Matchmaking auf dem Reeperbahn Festival
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München bietet auch in diesem Jahr ein Matchmaking für Münchner Musikunternehmen (aus den Bereichen Management, Label, Verlag etc.) auf dem Hamburger Reeperbahnfestival an.
September 2018
Fortbildungsprogramm„mentoring.lab“ für Modedesigner/innen in Kooperation mit dem VDMD
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft setzt gemeinsam mit dem Branchenverband VDMD – Netzwerk Deutscher Mode- und Textil-Designer e.V. und dem Modepreis München erstmals ein Fortbildungsprogramm für Absolventinnen und Absolventen der Münchner Modeschulen sowie für Start-ups aus dem Modebereich um. Das Programm umfasst eine Kick-off-Veranstaltung Anfang September während der Munich Fabric Start, ein zweistündiges Mentoring zwischen September und Dezember und ein Evaluationstreffen im Februar.
17.30 bis 19.30, Existenzgründungsbüro der IHK, Balanstraße 55
Qualifizierung: Crowdfunding - soll ich, oder soll ich nicht?
Linette Heimrich, Crowdfunding-Beraterin bei der IHK, und Mona Knorr, Beraterin im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, geben einen Überblick über eine erfolgreiche Kampagnenplanung und stellten anhand erfolgreicher Kampagnen das hilfreiche Tool „Crowdfunding Canvas“ vor. Mit anschließender Fragerunde. Weitere Infos bei Facebook, Anmeldung an mona.knorr@muenchen.de.
Reise vom 17. - bis21. September 2018
Delegationsreise nach Schottland "Textilkunst" (Kooperation mit Bayern International)
Das Bayerische Wirtschaftsministerium veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München, den Städten Nürnberg und Würzburg, dem Netzwerk «Stadtkultur e.V.» und bayern design GmbH eine Delegationsreise nach Schottland mit dem Schwerpunkt Kultur- und Kreativwirtschaft (Textilkunst, neue Stoffe, Kunst). Stationen werden Edinburgh, Dundee und Glasgow sein. Alle Informationen finden Sie auf der Website von Bayern International.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #15
Die fünfzehnte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Weitere Infos auf Meetup.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen:Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück für Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben oder unser Team bei Kaffee und Tee einfach einmal kennenlernen wollen. Mehr Informationen bei Facebook.
2. bis 28. Juli, Münchner Freiheit 7
DIALOOGKREATIV - Amsterdam/Utrecht meets Munich (im Rahmen des Creative Embassy Programms)
Die Kooperation im Rahmen des Programms Creative Embassy, 2017 initiiert von der Region Amsterdam/Utrecht und der Stadt München, wird Realität und findet ihren Erstaufschlag mit dem Titel DIALOOGKREATIV in der Zwischennutzung Forum Münchner Freiheit des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft, wie auch im Loft Cube an der Pinakothek der Moderne. Den ganzen Juli ging es in Workshops, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen um Innovationen aus urbaner Mobilität, Digitalisierung, Fashion und Design, VR/XR u.a. Mehr Infos zum Programm sind auf facebook zu finden..
9.00 bis 17.00 Uhr, Landratsamts Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau
#kreativmuenchen: Beratungstag vor Ort - Dachau
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet auch in den Landkreisen der Metropolregion München Orientierungsberatungen für Kreativschaffende an.
15.30 Uhr, Haus 2, Kreativquartier München, Schwere-Reiter-Str. 2, 80637 München
#kreativmuenchen: Kollegiale Beratung - Pop up Stores
Moderierter Austausch rund um Chancen, Herausforderungen und Realisierung von Zwischennutzungen, im Speziellen Pop up Stores. Mehr Infos zum Format Kollegiale Beratung finden Sie hier.
17.30 bis 19.30, Existenzgründungsbüro in der IHK, Balanstraße 55
Qualifizierung: Crowdfunding - soll ich, oder soll ich nicht?
Linette Heimrich, Crowdfunding-Beraterin bei der IHK, und Mona Knorr, Beraterin im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, gaben einen Überblick über eine erfolgreiche Kampagnenplanung und stellten anhand erfolgreicher Kampagnen das hilfreiche Tool „Crowdfunding Canvas“ vor.
9.00 bis 11.00 Uhr, Haus 2, Kreativquartier München, Schwere-Reiter-Str. 2, 80637 München
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück (im Rahmen von URBAN)
Offenes Beratungsfrühstück für alle Kreativen, Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #14
Die vierzehnte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi.
18.30 Uhr, Feierwerk, Hansastr. 39-41, 81373 München
#kreativmuenchen: Stammtisch #28 - in Kooperation mit der Fachstelle Pop
Die Fachstelle Pop und das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft haben zum Cheers / Stammtisch SPEZIAL! Thema: 10 Jahre Sound Of Munich Now x Diskurs – Popkultur in München eingeladen. In der Einstiegsrunde diskutierten Christian Kiesler (Feierwerk, Sound Of Munich Now), Michael Bremmer (Süddeutsche Zeitung, SZ Junge Leute, Sound Of Munich Now), Jürgen Enninger (Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft) und Julia Viechtl (Fachstelle Pop).
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück. Willkommen sind alle Kreativen, Kulturschaffenden, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen. Dieses Mal ist auch eine Kollegin aus dem Immobilienteam dabei. Weitere Infos bei Facebook.
18.00 Uhr, Import Export im Kreativquartier
#kreativmuenchen: STAMMTISCH #27 - Akteursnetzwerke in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Was haben Regensburg, Amberg, das Fichtelgebirge und der Freistaat Sachsen gemeinsam? An diesen Orten sind Akteursnetzwerke und Akteursvertretungen der Kultur- und Kreativwirtschaft entstanden, die alle elf Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft übergreifend repräsentieren. Zu unserem Stammtisch haben wir Vertreterinnen und Vertreter aus diesen Netzwerken eingeladen. Weitere Infos bei Facebook.
18.30-20.00 Uhr, Hochschule Macromedia
Transmedia Thursday: Crowdfunding (Kooperation mit Transmedia Bayern e.V.)
Jour fixe von Transmedia Bayern e.V. gemeinsam mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft und der Hochschule Macromedia. Im Vortrag wurde der Mechanismus hinter Crowdfunding vorgestellt und gezeigt, für welche Projekte und Ideen sich Crowdfunding eignet. Anhand vieler Beispiele wurden die wichtigsten Schritte der Kampagnenplanung gezeigt und wie das neue Förderprogramm "Crowdfunding-Kampagne" die Projekte in dieser Phase unterstützen kann. Infos bei Facebook.
Gasteig
Diskussionspanel: "Frau Macht Musik? Frauen in der Musikbranche" (Kooperation mit dem KLANGfest)
Diskussionspanel im Rahmen des KLANGfestes mit Veronika Bittenbinder/Musikerin, Michèle Claveau/GLM Music GmbH, Desiree Vach/Snowhite Records, Julia Viechtl/Feierwerk Fachstelle Pop, moderiert von Jürgen Enninger. Alle Informationen finden Sie auf Facebook.
18.00 Uhr, Halle 6 im Kreativquartier
#kreativmuenchen: STAMMTISCH #26 - EU Projekte
Unser monatliches Netzwerkformat, dieses Mal mit einem kurzen Überblick über die aktuellen EU-Projekte des Kulturreferats (Themen, Programme, Partner, Beteiligungsmöglichkeiten) und einer Vorstellung der aktuellen Ausstellung in der Halle 6.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #12
Die zwölfte Ausgabe (erster Geburtstag!) des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Weitere Informationen und Anmeldung über Meetup.
10.00 Uhr, HFF, Seminarraum 1
#kreativmuenchen: Kollegiale Beratung - Netzwerken in der Filmbranche (Kooperation mit dem DOK.forum München)
Kollegiale Beratung zum Thema "Netzwerken in der Filmbranche". Mehr Infos zum Format Kollegiale Beratung finden Sie hier.
0.00 bis 12.00 Uhr, HFF, Seminarraum 1
#kreativmuenchen: Crowdfunding für Filmprojekte (Kooperation mit dem DOK.forum München)
In unserem Vortrag geben wir einen Überblick über die Kampagnenplanung anhand von erfolgreichen Projekten aus der Filmbranche, stellen hilfreiche Planungstools vor und beantworten alle Fragen zum Thema. Weitere Infos auf der Seite des DOK.forum.
10.00 bis ca. 19.00 Uhr
Kooperation: Kreativwirtschaft on Tour im Landkreis Fürstenfeldbruck
Bustour im Landkreis Fürstenfeldbruck mit spannende Fachvorträgen und Diskussionen an vier ausgewählten Stationen, organisiert von den Wirtschaftsförderungen im LK Fürstenfeldbruck.
18 Uhr, Impact Hub Munich, Gotzinger Straße 8
#kreativmuenchen: Qualifizierung - Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) rechtssicher umgesetzt
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union ab 25. Mai 2018 verbindlich regeln wird, ist auch bei den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft in aller Munde. Rechtsanwalt Benedikt Weimer von den LKC Rechtsanwälten stellte die relevanten datenschutzrechtlichen Fragen im Rahmen seines Vortrags dar.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück. Willkommen waren Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollten. Alle Informationen auf Facebook.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #11
Die elfte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: Alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen.
Weitere Informationen und Anmeldung über Meetup.
18.00 Uhr, Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4
Crowdfunding Night (Kooperation mit IHK, HWK, RAW)
Interview mit 3 erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen (Jäger & Sammler, Lost in Paradise, Giesinger Bräu), Pitches von zwei aktuell laufende Kampagnen (Wildgrün Slow & Spicy, Sandhelden) und jede Menge Zeit zum Netzwerken und Austausch. Gemeinsame Veranstaltung von Handwerkskammer, IHK, Kompetenzteam und Referat für Arbeit und Wirtschaft.
18.00 bis 20.00 Uhr, Import Export, Kreativquartier
#kreativmuenchen: STAMMTISCH #25 - Vernetzungsformate
Alle reden von Vernetzung. Aber wie geht das am besten, dieses Netzwerken? Wie finde ich heraus, wer für mein Netzwerk wichtig ist? Dem/der einen liegt das besser als dem/der anderen. Wir haben Formate vorgestellt und sie direkt ausprobiert.
25. bis 28. März 2018
Bologna Children's Book Fair 2018: Bayerischer Gemeinschaftsstand und Unternehmerreise für Illustratorinnen und Entwickler
Die Teilnehmenden erwarte ein spannendes Programm: Sie wurden in der Illustrator´s Survival Corner begrüßt und hatten an den folgenden Tagen Termine u.a. am Stand der Frankfurter Buchmesse sowie einen Workshop mit dem Illustratorenverband. Dabei blieb natürlich auch Zeit für individuelle Termine auf der Messe. Die Unternehmerreise fand zum ersten Mal in dieser Form statt und war eine Kooperation des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft mit Bayern International und dem Illustratoren Organisation e.V.
17.30 bis 19.30 Uhr, Innovator Space, Münchner Freiheit 7
Qualifizierung: Crowdfunding - soll ich, oder soll ich nicht?
Linette Heimrich, Crowdfunding-Beraterin bei der IHK, und Mona Knorr, Beraterin im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, gaben einen Überblick über eine erfolgreiche Kampagnenplanung und stellten anhand erfolgreicher Kampagnen das hilfreiche Tool „Crowdfunding Canvas“ vor. Danach war Zeit für viele Fragen und Austausch. Weitere Informationen bei Facebook.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #10
Die zehnte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi. Weitere Informationen über Meetup.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauer Straße 114
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück. Willkommen sind Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen. Alle Informationen auf Facebook.
8. bis 13. März 2018
München bei der SXSW in Austin 8. bis 13. März
Die SXSW ist das international größte Kultur- und Kreativwirtschafts-Event, Festival und Konferenz in einem, DER place to be, um neue Ideen zu spinnen, Trends zu entdecken, Netzwerke auf- und auszubauen, den Sprung auf den internationalen Markt zu wagen. Entstanden aus einem Straßenmusikfestival umfasst die South by Southwest mittlerweile die Themen Interactive, Musik und Film. München ist zum vierten Mal Partner der deutschen Beteiligung im German Haus und im Convention Center des Festivals, um die Münchner und Bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft zu präsentieren. Mit dabei waren viele Kreativschaffende und Startups sowie die Bands Joasihno und Lali Puna. Warum es sich lohnt, zur SXSW zu fahren, kann man auch in einem Artikel auf Munich Startup nachlesen.
19.00 bis 21.00 Uhr, MCBW Forum, Museumsinsel, München
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 24 - Festivals matter
Festivals verbinden – Menschen, Kunst, Design, Musik, Stadt und Region. Bei einem gemeinsamen Stammtisch mit der EMM e.V. haben wir beleuchtet, wie wichtig das Zusammenspiel von Region und Stadt, Wirtschaft und Kreativen für Festivals in der Metropolregion München ist. Kreative Festivalköpfe diskutierten über die Wechselwirkungen dieser Zusammenarbeit auf die Wertschöpfung und das Image einer Region und präsentierten etablierte ebenso wie Newcomer Festivals. Nach der Diskussion war Zeit für Networking. Weitere Infos im Programm der MCBW und bei Facebook.
11.00 Uhr, LOVELACE
#kreativmuenchen: Talk - Bloggen für die Crowd. Warum sich Bloggen für Crowdfunding-Kampagnen lohnt und wie Projektstarter und Blogger zusammenarbeiten können
Wir haben zusammen mit den beiden erfolgreichen Projektstarterinnen Julia Post (Coffee to go again) und Susanne Kurz (Die Herberge) über das Thema "Crowdfunding und Bloggen" diskutiert: Über die eigenen Projektblogs, die man auf der Kampagnenseite aktivieren kann, und über die Zusammenarbeit von Bloggern und ProjektstarterInnen.
15.00 bis 17.30 Uhr, Starnberg
#kreativmuenchen: Kollegiale Beratung - Netzwerken im beruflichen Alltag
Das Thema: Professionelles Netzwerken. Was ist der Unterschied zwischen losem Geplauder und gezieltem Netzwerken? Wie führt man solche Gespräche strategisch? Welche Kanäle und Plattformen können dabei helfen? Und was hat das mit Kundenakquise zu tun?
18.00 bis 21.00 Uhr, Mediennetzwerk Bayern, Rosenheimer Straße 145e, 81671 München
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 23 - How to be successful abroad
Vorstellung von verschiedene Internationalisierungsformate und Information zu den zwei aktuell von uns unterstützten und mitorganisierten Messebeteiligungen in Austin (SXSW) und Bologna (Childrens Book Fair). Anschließend war Zeit zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch. Ausführliche Informationen finden Sie bei Facebook.
9.00 bis 11.00 Uhr, Büro des Kompetenzteams, Dachauerstraße 114, München
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück. Willkommen waren Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollten. Alle Informationen auf Facebook.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #9
Die neunte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: Alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen.
Weitere Informationen über Meetup.
17.30 bis 19.30 Uhr, Existenzgründungsbüro in der IHK, Balanstraße 55
Qualifizierung: Crowdfunding - soll ich, oder soll ich nicht?
Linette Heimrich, Crowdfunding-Beraterin bei der IHK, und Mona Knorr, Beraterin im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, gaben einen Überblick über eine erfolgreiche Kampagnenplanung und stellten anhand erfolgreicher Kampagnen das hilfreiche Tool „Crowdfunding Canvas“ vor. Danach war Zeit für viele Fragen und Austausch. Weitere Informationen bei Facebook.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34
Crowdfunding-Frühstück #8
Die achte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: Alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen.
Weitere Informationen über Meetup.
6.00 bis 21.00 Uhr, Ruffinihaus, Sendlinger Straße 1
HEREINSPAZIERT - letzter offener Donnerstag im Ruffinihaus - #inmittenkreativ
Am 11. Januar öffneten sich zum letzten Mal die Türen zu unserer Zwischennutzung "Ruffinihaus - inmitten kreativ". Bei Führungen, Ausstellungen und Gesprächen konnten man das Zwischennutzungs-projekt im Herzen der Stadt erkunden. Weitere Infos finden Sie unter inmittenkreativ.de.
10.00 bis 13.00 Uhr, Ruffinihaus, Sendlinger Straße 1
#kreativmuenchen: Qualifizierung - Personal Branding
Personal Branding: Der Künstler / die Künstlerin als Marke - Positionierung und Selbst-Vermarktung mit Social Media für (Bühnen-)Künstler und Künstlerinnen. In diesem Workshop gab Schauspielerin Christina Baumer konkrete Impulse und Anregungen dazu, wie man die eigene professionelle Identität und Unverwechselbarkeit definieren kann.
9.00 bis 11.00 Uhr, Ruffinihaus, Raum 1.24
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück im Ruffinihaus. Willkommen sind Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen. Alle Informationen auf inmittenkreativ.de und bei Facebook.
Vergangene Veranstaltungen 2017
19.00 Uhr, Ruffinihaus, Sendlinger Straße 1
Eröffnung der Ausstellung zum Plakatwettbewerb
Seit dem 14. Dezember hängen die Entwürfe der Gewinnerinnen und Gewinner des Plakatwettbewerbs im Ruffinihaus, am 21. Dezember fand die offizielle Eröffnung der Ausstellung statt. Informationen zum Plakatwettbewerb und die prämierten Entwürfe finden Sie auf muenchen.de.
18.30 Uhr, Treffpunkt vor dem Fahrstuhl im Eingangsbereich, Sendlinger Straße 1
Offene Führung im Ruffinihaus - inmittenkreativ
Am 21. Dezember fand eine offene Führung im Ruffinihaus statt. Weitere Informationen finden Sie unter inmittenkreativ.de.
9.00 bis 11.00 Uhr, Ruffinihaus, Raum 1.24
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück im Ruffinihaus. Willkommen sind Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen. Alle Informationen auf inmittenkreativ.de und bei Facebook.
8.30 Uhr, Treffpunkt vor dem Fahrstuhl im Eingangsbereich, Sendlinger Straße 1
Offene Führung im Ruffinihaus - inmittenkreativ
Am 14. Dezember fand eine offene Führung im Ruffinihaus statt. Weitere Informationen finden Sie unter inmittenkreativ.de.
ab 18.00 Uhr, Münchner Freiheit 7, Zwischennutzung by PRINZIP/Aquarium
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 22
Letzter Stammtisch des Jahres - Austausch bei Lebkuchen und Glühwein in unserer aktuellen Zwischennutzung in der Münchner Freiheit 7. Alle Infos finden sich bei Facebook.
8.00 bis 10.00 Uhr, Lost Weekeend, Schellingstraße
Crowdfunding-Frühstück #7
Die siebte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: Alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen.
Weitere Informationen über Meetup.
19.00 und 20.00 Uhr, Treffpunkt vor dem Fahrstuhl im Eingangsbereich, Sendlinger Straße 1
Offene Führungen im Ruffinihaus - inmittenkreativ
Am 7. Dezember fanden zwei offene Führungen im Ruffinihaus statt. Alle Infos finden sich auf der Projektseite.
16.00 bis 22.00 Uhr, Ruffinihaus, Sendlinger Straße 1
Hereinspaziert zur Halbzeit - Tag der offenen Tür im "Ruffinihaus - inmittenkreativ"
Am 7. Dezember waren anlässlich des Projekt-Bergfests einen ganzen Nachmittag und Abend die Türen offen im Ruffinihaus. Bei Führungen, Ausstellungen und Gesprächen konnte das Zwischennutzungsprojekt im Herzen der Stadt "Ruffinihaus - inmittenkreativ" erkundet werden. Alle Infos finden sich auf der Projektseite und in der Facebook-Veranstaltung.
9.00 bis 11.00 Uhr, Ruffinihaus, Raum 1.24
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück im Ruffinihaus. Willkommen sind Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen.
19.00 bis 22.00 Uhr, Coco Monaco, Marienplatz 1
#kreativmuenchen: Qualifizierung - Ich bin (k)ein Verkäufer
In diesem Workshop von Marketing-Profi Ulrike Münchenberg ging es um die Kunst des Verkaufens und das Erlernen und Erstellen von Verkaufsstrategien.
01. Dezember 2017
Kooperation: Buchmesse in Bologna - Anmeldefrist
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft ist Kooperationspartner beim bayerischen Gemeinschaftsstand auf der Kinderbuchmesse in Bologna 2018 (26.-29. März). Wir suchen Unternehmen aus der bayerischen Kinder- und Jugendbuchszene - insbesondere auch Anbieter digitaler Inhalte, die die Messeunterstützung von Bayern International nutzen möchten. Anmeldeschluss war der 1.12.2017. Informationen zur Buchmesse und Anmeldeunterlagen.
17.00 bis 20.00 Uhr, Ruffinihaus, Sendlinger Straße 1
#kreativmuenchen: Qualifizierung - Smarte Akquise
Mehr Aufträge durch smarte Akquise. Sie sind bereits kreativer Profi und bieten Ihre Dienstleistungen anderen Profis sowie Unternehmen an? Zugleich wünschen Sie sich durchaus noch mehr Aufträge? Dann sind Sie beim Akquise-Workshop im Ruffinihaus richtig aufgehoben. Referent: Georg Schuster, rainmaker-academy
16.00 bis 18.00 Uhr, Ruffinihaus, Raum 2.19
Qualifizierung: Crowdfunding – soll ich, oder soll ich nicht?
Linette Heimrich, Crowdfunding-Beraterin bei der IHK, und Mona Knorr, Beraterin im Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft, gaben einen Überblick über eine erfolgreiche Kampagnenplanung und stellten das hilfreiche Tool „Crowdfunding Canvas“ vor. Danach war Zeit für viele Fragen und Austausch.
9.00 bis 11.00 Uhr, Ruffinihaus, Raum 1.24
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück im Ruffinihaus. Willkommen sind Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen.
19.00 Uhr, Nachtkantine im Werksviertel
Wahlparty stadt.raum.kunst (Kooperation mit whitebox.art)
Am 19. November fand mit der Wahlparty der Abschluss des ersten Münchner Crowdfuning-Wettbewerbs stadt.raum.kunst statt. Der Wettbewerb ist ein Projekt der whitebox.art, in dem das Kompetenzteam Kooperationspartner ist. Die Projekte finden Sie unter www.stadtraumkunst-muenchen.de.
8.00 bis 10.00 Uhr, Café Bla, Lilienstraße 34, München-Au
Crowdfunding-Frühstück #6
Die sechste Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: Alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen.
Bewerbungsschluss: 10. November 2017
Plakatwettbewerb - Plakatmotiv zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft in München
Gesucht wurden Plakatmotive, die das Potential, die Innovationskraft, die Vielfalt und das Besondere der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar machen. Erwünscht ist ein künstlerisch-kreativer Ansatz, gerne mit Überraschungseffekt und hohem Aufmerksamkeitspotenzial. Die Plakatmotive werden ab März 2018 auf Großflächen in der Nähe von Münchner Kreativstandorten angebracht. Die Ausschreibung ist beendet.
9.00 bis 11.00 Uhr, Ruffinihaus, Raum 2.19
#kreativmuenchen: Offenes Beratungsfrühstück
Offenes Beratungsfrühstück im Ruffinihaus. Willkommen sind Kreative, Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, die Fragen oder Anliegen zu ihrer Arbeit haben, oder unser Team bei Tee und Kaffee einfach einmal kennenlernen wollen.
18.00 Uhr, BY PRINZIP, Münchner Freiheit 7
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 21 - Coupling Queer&Creative
Gäste: Mary Ellen Kitchens (Dirigentin Regenbogenorchester und -chor), Naomi Lawrence (Künstlerin), Martin Arz (Autor und Künstler).
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen statt.
18:30 Uhr, Remise Schloß Fußberg
Kreativ. Erfolgreich im Würmtal (Kooperation)
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine vielfältige, sehr heterogene und kleinteilige Branche, der oft nicht jene Beachtung zuteil wird, die ihrer ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung entspricht. Um dies zu ändern, diskutierten am 11. Oktober Kultur- und Kreativschaffende im Würmtal auf dem Podium und berichteten von ihren Erfahrungen als KreativunternehmerInnen. Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite der EMM.
18.00 bis 20.00 Uhr, Münchner Freiheit 7, Zwischennutzung PRINZIP
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 20
Der erste Stammtisch nach der Sommerpause fand in der Zwischennutzung PRINZIP in der Münchner Freiheit 7 statt, der aktuell Galerie, Forum, Kommunikationsort, Cafe, Bar, Shop, Store, Plattform, Open office... ist.
Individuelle Termine
#kreativmuenchen: Beratungstag - Dachau
Das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft bietet regelmäßige Beratungstage in der Metropolregion München an. Im Rahmen dieser einstündigen Beratungen können Fragen rund um die Themen Selbständigkeit, Akquise, Vernetzung, Finanzierung oder einfach zur generellen Orientierung gestellt werden.
9.30 bereits 12.00 Uhr, München
#kreativmuenchen: Kollegiale Beratung - Workshops und Seminare
Eine Kollegiale Beratung ist ein konzentriertes Austausch-Format. In der Gruppe von 10 bis 12 Teilnehmern stellen alle Anwesenden kurz sich und die eigenen Projekte und Fragen vor. Gemeinsam wird ein konkretes Thema ausgewählt und im Anschluss im Team konstruktiv beraten. Die kollegialen Beratungen finden regelmäßig zu unterschiedlichen Themen statt.
8.00 bis 10.00 Uhr, Lost Weekend, Schellingstraße, München
Crowdfunding-Frühstück #4
Die vierte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Ein Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: Alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen. Die Organisation und Anmeldung erfolgt über Meetup.
18.00 bis 20.00, Minna Thiel, Bernd-Eichinger-Platz 1
#kreativmuenchen: Stammtisch Nr 19
Der letzte Stammtisch vor der Sommerpause fand in der Minna Thiel statt.
8.00 bis 10.00 Uhr, Segafredo am Rindermarkt
Crowdfunding-Frühstück #3
Die dritte Ausgabe des Crowdfunding-Frühstücks! Es ist gedacht als Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen. Die Organisation und Anmeldung erfolgt über Meetup.
18.00 bis 20.00 Uhr, Kommandoraum im MUCCA, Schwere-Reiter-Straße 2
#kreativmuenchen: Qualifizierung - Jammertour
Workshop mit Katrin Pappritz und Yvonne Meyer von den Projektschraubern, die mit ihrer Jammertour Station in München gemacht haben. Durch Methoden aus Visionsarbeit, Projektmanagement, Coaching und Kommunikation wurden neue Handlungsoptionen entwickelt. Weitere Informationen finden Sie auf Facebook.
31. Mai bis 10. Juli 2017
Bewerbungsschluss für stadt.raum.kunst. - Crowdfunding-Wettbewerb
Der Crowdfunding-Wettbewerb stadt.raum.kunst suchte Projekte, die sich mit dem Stadt- und Lebensraum München und seinem ständigen Wandel auseinandersetzen. Ob Performance, Musikproduktion, Urban-Gardening, StreetArt, Teilhabeprojekt, Computergame oder rein künstlerischer Ansatz - Genre und Format sind keine Grenzen gesetzt. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von whiteBOX.art in Kooperation mit dem Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft. stadtraumkunst-muenchen.de.
8.00 Uhr, Loretta Bar, Müllerstraße 50, München
Crowdfunding-Frühstück #2
Das Crowdfunding-Frühstück fand zum zweiten Mal in der Loretta Bar am Sendlinger Tor statt. Es ist gedacht als Austausch in lockerer Runde zu Crowdfunding, Kampagnen-Tipps und aktuellen Projekten aus der Münchner Crowdfunding-Szene. Projektstarter, Crowdfunding-Newbie oder Kampagnen-Profi: alle sind herzlich willkommen, die Runde zu ergänzen. Die Organisation erfolgt über Meetup.
19.00 Uhr, whiteBOX, Atelierstraße 18, München
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 18
Beim Juni-Stammtisch des Kompetenzteams drehte sich alles um das Thema Crowdfunding: Wir haben die neue Plattform, den ersten Münchner Crowdfunding-Wettbewerb für eine kreative Stadt stadt.raum.kunst und den neuen Crowdfunding Pop up Store vorgestellt. Eröffnet wurde der Stammtisch mit einem Impulsvortrag von Johann Angermann zum Thema "Pitch-Videos".
11.30 Uhr, Ruffinihaus am Rindermarkt, München
Launch #kreativmuenchen Crowdfunding
Der Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Bürgermeister Josef Schmid, eröffnete die neue online Plattform #kreativmuenchen Crowdfunding. Die Initiative des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft bietet Crowdfunding-Projekten aus München und der Metropolregion mehr Sichtbarkeit. Der Launch fand im neuen Crowdfunding Pop up Store Startupstore 'N Stories im Ruffinihaus statt, der damit ebenso eröffnet wurde.
18.00 bis 21.00 Uhr, BLM, Heinrich-Lübke-Str. 27, München
#kreativmuenchen: Branchen.meet.up RUNDFUNK
Impulsvortrag, Podiumsdiskussion und Vernetzung rund um den Rundfunkmarkt in München: Was bedeutet es in München für einen privaten Radio- oder Fernsehsender zu arbeiten, was macht den Standort aus? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Arbeit in diesem Teilmarkt der Kultur- und Kreativwirtschaft aus, was bedeutet das für neue Formate? Wie können künftigen Perspektiven aussehen?
17.30 bis 20.00 Uhr, smartvillage, Winzererstraße 47d, München
#kreativmuenchen: STAMMTISCH Nr 17 - Crowdfunding
Vorstellung von vier Crowdfunding-Projekten und Erfahrungsaustausch zu ihren Kampagnen. Welche Stolpersteine gibt es zu beachten? Für welche Produkte oder Projekte funktioniert Crowdfunding besonders gut? Im Anschluss gab es ausgiebig Zeit zum Austausch und Netzwerken.
16.30 bis 21.00 Uhr, HochX, Entenbachstraße 37, München
#kreativmuenchen: Branchen.meet.up DARSTELLENDE KUNST
Impulsvortrag, Podiumsdiskussion und Vernetzung rund um den Markt für darstellende Künste in München. Wir diskutieren mit Ihnen die Rahmenbedingungen und Bedarfe der Branche im Großraum München und gehen der Frage nach: Wie kann ich von meiner Tätigkeit in diesem Bereich auch leben?